News und Informationen

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden.


Ob neue Impulse aus unseren Vorträgen und Workshops, spannende Einblicke aus dem Interim Management, oder Geschichten, wie Business und Sport voneinander lernen können – auf dieser Seite finden Sie aktuelle News rund um SPIEL INTELLIGENT!.


Freuen Sie sich auf:

  • Hintergrundgeschichten und Praxisbeispiele
  • Aktuelle Termine und Veranstaltungen
  • Impulse für Unternehmen, Vereine und Verbände


Bleiben Sie inspiriert – und schauen Sie regelmäßig vorbei!


11.10.2025

Fehler passieren. Entscheidend ist das Danach.

Im Basketball oder Handball sehen wir es jede Woche: Ein Fehlpass. Ein Schrittfehler. Ein überhasteter Wurf.

Kein Drama, wenn das Team daraus lernt.

Eine sehr große Gefahr, wenn Schweigen, Schuldzuweisungen und damit Angst folgen.

Was erfolgreiche Teams auszeichnet? Sie analysieren gemeinsam. Ohne Schuldzuweisung. Sie zeichnen Spielzüge um, stecken die Köpfe zusammen statt sie einzuziehen. Sie sagen: „Was machen wir das nächste Mal besser?“

In der Unternehmenskultur gilt dasselbe: Fehlerkultur heißt nicht, alles durchgehen zu lassen. Es heißt, systematisch daraus zu lernen. Sicherheit zu geben, damit sich niemand versteckt. Führung als Verantwortung, nicht als Macht zu verstehen.

Teams mit gelebter Feedback- und Fehlerkultur steigern ihre Performance um bis zu 35β€―%. Sie werden schneller. Fokussierter. Selbstbewusster.

Wer keine Fehler zulässt, wird auch keine Innovation bekommen.


03.10.2025

Kaffeepause - Neues Format bei SPIEL INTELLIGENT!

Ab nächster Woche starten wir mit Kaffeepause – Was uns interessiert in Sport und Business. Alle 14 Tage sprechen wir mit spannenden Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft über Teamgeist, Führung, Motivation, Rückschläge und Werte.

Das Format: 7 Statements in der Kaffeepause. Kurz. Prägnant. Inspirierend. Denn wir sind überzeugt: Unternehmen können viel vom Teamsport lernen – und umgekehrt.


Den Auftakt macht Dirk Beuchler (Handball-Nationalspieler und Unternehmer), der in der nächsten Woche seine Erfahrungen und Impulse mit uns teilt.

Bleibt gespannt – wir freuen uns auf den Austausch!


Mehr im Download-Bereich.


26.09.2025

Warum unterstützt ein Autohaus einen Verein?
Weil es Kunden gewinnt, Markenbekanntheit steigert und sich lokal verwurzelt.
Und warum manchmal nicht? Weil Sponsoring-Budgets direkt vom Geschäftserfolg abhängen. Keine Aufträge = kein Budget.

πŸ‘‰ Genau diese Zusammenhänge machen wir in Workshops für Vereine sichtbar.


24.09.2025

Global Coaches Day – eine Würdigung der wahren Spielführer des Lebens!

Am 25. September feiern wir den Global Coaches Day, zu Ehren aller Trainerinnen und Trainer. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Breitensport, Gesundheitssport, bei ehrenamtlich Tätigen… Es geht darum, den Einsatz dieser Menschen öffentlich wahrzunehmen, ihre Leistungen sichtbar zu machen und mehr Wertschätzung zu fördern.

Eine wunderbare Gelegenheit, all den Trainerinnen und Trainern zu danken, die weit über Technik und Taktik hinauswirken.

Ein guter Coach bildet nicht nur Spieler aus, er formt Menschen. Seine Rolle ist viel mehr als Anleitung am Spielfeldrand: Er ist Beobachter, Entwicklungshelfer, Katalysator, Feedbackgeber, Wegbegleiter, Triebfeder und noch vieles mehr….


„Der Trainer ist nicht der, der Lösungen gibt, sondern der, der Räume öffnet, damit der Spieler eigene Lösungen findet.“

 

Diese Haltung verlangt Empathie, Geduld, Neugier, Reflexion, Disziplin, Leidenschaft und den Mut, Kontrolle loszulassen, um echtes Lernen zu ermöglichen.


Was wir vom Coaching im Sport lernen können, gilt genauso für Führung in der Wirtschaft: Ein starker Leader gibt nicht nur Antworten. Er stellt die richtigen Fragen, schafft Entwicklungsräume und vertraut auf das Potenzial seines Teams.

 

Lasst uns also Coaches feiern! Auf dem Platz und im Unternehmen. Ihre Haltung verändert nicht nur Spiele, sondern ganze Systeme.


22.09.2025

Sponsoren sind keine Wohltäter.

Sie investieren nur, wenn sie einen Wert zurückbekommen.
Für Vereine heißt das: Erst verstehen, wie Unternehmen Geld verdienen, dann Partnerschaften aufbauen. Nur wenn Umsatz und Vertrieb funktionieren, gibt es Budgets für Sponsoring. Gemeinsame Ziele entdecken, Identifikation und Vertrauen aufbauen.

πŸ‘‰ In unseren Vorträgen machen wir diese Zusammenhänge verständlich – für Vereine und Unternehmen gleichermaßen.

Welche Faktoren machen Sponsoring aus eurer Sicht erfolgreich?


20.09.2025

Im Sport reicht ein kurzer Blickkontakt, ein Zeichen, ein Ruf.

Das Team weiß, was zu tun ist.
Im Business? Da gehen wichtige Botschaften oft in langen E-Mails, Meetings oder Excel-Tabellen verloren.
Klare, schnelle und ehrliche Kommunikation entscheidet über Erfolg.
In unseren Impulsvorträgen zeigen wir, wie Business von Sportkommunikation lernen kann, direkt, transparent und wirkungsvoll.
Frage: Welche Kommunikationswege funktionieren in euren Teams am besten?


18.09.2025

Kein Sportteam geht ohne Training und präzise Vorbereitung ins Spiel.
Doch in Unternehmen erwarten wir oft, dass Vertrieb, Führung oder Change-Prozesse „einfach so“ funktionieren.
Training bedeutet: Fehler machen dürfen, auswerten, besser werden, bevor es ernst wird. Unternehmen, die das zulassen, schaffen langfristig eine Kultur der Stärke.

πŸ‘‰ In unseren Workshops setzen wir genau hier an: trainieren, reflektieren, verbessern.

Uns interessiert: Gibt es bei euch echte „Trainingszeiten“ für Teams oder nur den Ernstfall?


17.09.2025

60 Sekunden, die alles verändern können!
Im Handball gibt es Momente, in denen ein Spiel kippt. Ein Team liegt zurück, die Halle kocht – und dann nimmt der Trainer das Timeout. 60 Sekunden. Keine langen Vorträge, keine endlosen Analysen. Sondern: klare Worte, ein neuer Fokus, eine konkrete Anweisung. Danach geht es zurück aufs Feld – und manchmal entscheidet genau dieses Timeout über Sieg oder Niederlage.

Auch im Business kennen wir solche Momente: Projekte laufen aus dem Ruder, Kunden drohen abzuspringen, das Team verliert Energie. Und oft reden wir dann zu lange, suchen zu viele Ausreden. Kein kurzes innezuhalten, ohne klar zu fokussieren und die entscheidenden nächsten Schritte festzulegen.
🏐 Ein Timeout im Sport = ein Mini-Reset.
🏐 Ein Timeout im Business = eine Chance, neu auszurichten.
Meine Erfahrung: Es sind oft nicht die großen Strategiepapiere, sondern die kurzen, klaren Impulse, die den Unterschied machen.
 
Uns interessiert: Wie setzt ihr im Business euer „Timeout“? Wo nehmt ihr euch die 60 Sekunden für Klarheit und Fokus?


16.09.2025

Ohne festgelegte Positionen und klare Rollen gewinnt kein Team.
Ein Spielmacher, der seine Energie in der Verteidigung lässt? Ein Torhüter, der Tore erzielen muss? Ein Führungsspieler, der seine Rolle nicht kennt? Das funktioniert nicht.
Im Business ist es oft ähnlich: Vertrieb übernimmt Service, Führungskräfte springen in operative Aufgaben. Am Ende fühlt sich jeder überlastet und niemand ist wirklich erfolgreich.

πŸ‘‰ Unsere Vorträge zeigen, wie Unternehmen von Sportteams lernen können: Klarheit über Aufgaben, Positionen. Vertrauen in Rollen und ein gemeinsames Ziel.

Wie stellt ihr in euren Teams sicher, dass Rollen klar definiert sind?


14.09.2025

Wie führt man ein Team, wenn die Uhr läuft und der Druck steigt?
Im Handball: Timeout, klare Worte, ein klarer (neuer?) Plan.
Im Business: Krise, Umsatzeinbruch, interne Konflikte – und Führungskräfte, die Orientierung geben müssen.
Wer in diesen Momenten Ruhe bewahrt, Vertrauen schafft, Prioritäten setzt und klar kommuniziert, führt sein Team auch durch die schwierigsten Phasen.

πŸ‘‰ In unseren Workshops trainieren wir genau diese Fähigkeiten – praxisnah, mit vielen Beispielen aus Sport und Business.

Frage: Was ist für euch das wichtigste Führungsinstrument, wenn der Druck steigt?


13.09.2025

Im Fußball wäre es undenkbar: Ein Team schießt keine Tore – und sagt trotzdem: „Einen neuen Stürmer brauchen wir nicht.“
Genau das passiert aber in vielen Unternehmen.
πŸ‘‰ Der Vertrieb schwächelt.
πŸ‘‰ Aufträge bleiben aus.
πŸ‘‰ Umsatz bricht weg.
Und trotzdem: keine Anpassung, keine Veränderung, kein Umdenken.
Das ist brandgefährlich. Denn eine Schwachstelle im Vertrieb ist keine Delle – sie ist ein existenzielles Risiko.
SPIEL INTELLIGENTG! heißt: Probleme nicht schönreden, sondern die Aufstellung ändern. Wer nicht verkauft, verliert. Wer keine Tore schiesst, steigt ab. Punkt.