SPIEL INTELLIGENT!

Torsten Schäfer    André Fuhr


Was Unternehmen vom Teamsport lernen können

- und umgekehrt.

Wer wachsen will, braucht mehr als Strategien – er braucht Spielintelligenz.


Denn Erfolg entsteht nicht nur durch Pläne und Zahlen, sondern durch den klugen Umgang mit Situationen, Menschen und Chancen.

Genau hier setzt SPIEL INTELLIGENT! an: Wir verbinden die Prinzipien aus Management und Führung mit den Erfolgsfaktoren des Sports – Dynamik, Taktik und Leidenschaft. Aus dieser Kombination entsteht eine einzigartige Brücke zwischen zwei Welten, die auf den ersten Blick unterschiedlich wirken, im Kern jedoch denselben Anspruch haben: gemeinsam erfolgreich zu sein.


Unsere Philosophie zeigt: Business und Sport können voneinander lernen.


Das Ergebnis sind Klarheit, Struktur und nachhaltiger Erfolg für Unternehmen. Ebenso wie neue Perspektiven und echte Partnerschaften für Vereine und Verbände.

Torsten Schäfer


Vertriebspraktiker, leidenschaftlicher Teamsportler und Autor


Torsten Schäfer bringt zwei Welten zusammen, die mehr miteinander zu tun haben , als viele denken: Teamsport und Unternehmensführung. Mit über 20 Jahren aktiver Erfahrung als Handballspieler im Amateurbereich kennt er das Spiel aus der Kabine und auf der Platte – nicht nur aus der Theorie.
Beruflich ist er seit vielen Jahren in leitender Verantwortung im Vertrieb und in der Geschäftsführung mittelständischer Unternehmen tätig. Dabei hat er erlebt, was funktioniert – und was fehlt, wenn Teamplay, Klarheit und Haltung nicht mitgedacht werden. „SPIEL INTELLIGENT!“ ist sein erstes Buch – entstanden aus persönlicher Überzeugung und praktischer Erfahrung. Es schlägt die Brücke zwischen Sporthalle und Besprechungsraum, Parkett und Schreibtisch – und zeigt, wie Unternehmen von der Dynamik, dem Denken und der Kultur des Mannschaftssports profitieren könne
n.

André Fuhr


Handballtrainer, Autor, Coach


Andre Fuhr war selbst lange Jahre als Handballer im mittleren Leistungsbereich aktiv, studierte Deutsch und Sport auf Lehramt an der Universi-tät in Bielefeld, arbeitete als Lehrer, zudem als freier Journalist, Autor, Referent, Trainer-Ausbilder. Schon während seiner erfolgreichen Trainerkarriere (Deutscher Meister, Champions-League-Teilnehmer, Nationaltrainer) interessierte er sich immer dafür, was Talente ausmacht, wie man sie erkennen, finden, überzeugen und entwickeln kann. Nach seiner Zeit im Hochleistungssport tauschte er die Trainerbank gegen den Bürostuhl, bildete sich gezielt in den Bereichen Sport-Mental-Coaching, Kommunikation und Beratung, systemisches Coaching und Personalentwicklung fort. Welche Parallelen gibt es zwischen Spitzensport und Wirtschaft? Was und wie können wir voneinander miteinander lernen, sind spannende Fragen, die ihn umtreiben.


Bevor wir das Spiel anpfeifen

 

Wir wollen aufzeigen, wie Spielintelligenz im Zeitalter der Veränderung neue Formen annimmt. Doch wenn wir vom Teamsport lernen, stellt sich die Frage: Was ist Teamsport eigentlich?


Sind es nur die großen, medial präsenten Spiele wie Fußball, Basketball, Volleyball, Hockey, Eishockey oder Handball? Oder gehören nicht auch der Ruder-Achter, die Leichtathletik-Staffel, der Tischtennisspieler, das Tennis-Doppel mit ihren Coaches oder der Turner mit seinem Trainer dazu? Selbst im Business zeigt sich: Auch Einzelne brauchen ein starkes Umfeld, das sie trägt. Wir wollen mit SPIEL INTELLIGENT!  alle Formen von Teams ansprechen – im Sport und in der Geschäftswelt.

 

Zugleich haben wir bewusst einen Fokus gewählt: Handball und Vertrieb als Spiegel und Lernfeld. Nicht zufällig, sondern bewusst: aus persönlicher Erfahrung, fachlicher Nähe und inhaltlicher Stärke. Doch die Prinzipien, die hier beschrieben werden – Zusammenspiel, Verantwortung, Taktik, Haltung – gelten ebenso für viele andere (Team)-Sportarten. Überall dort, wo Menschen sich aufeinander verlassen, gemeinsam Ziele verfolgen und im ständigen Wechselspiel von Aktion und Reaktion bestehen müssen, lassen sich die Einsichten übertragen.

 

Handball steht hier exemplarisch – Teamsport steht im Mittelpunkt.